Direkt zum Inhalt
Projekt SAGRE - Startseite

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Projektplan
  • Neuigkeiten
  • Materialien
  • Team

Startseite

Gemeinsam gegen Gewalt. Das Forschungsprojekt SAGRE setzt sich für den „Schutz vor Aggression und Gewalt für Rettungs- und Einsatzkräfte der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr“ in Deutschland ein.

Feuerwehrfahrzeug mit gesprungener Frontscheibe durch Angriffe in der Silvesternacht 2022/2023

Zur nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr zählen Rettungsdienste, Feuerwehren und weitere Hilfsorganisationen. SAGRE analysiert die Hintergründe von Gewalt gegen Helfende, identifiziert Risikofaktoren und erarbeitet daraus praxisnahe Lösungen, welche langfristig die Sicherheit und Arbeitsbedingungen der Einsatzkräfte verbessern. 

Um Aggressionen und Gewalt nicht nur reaktiv, sondern präventiv zu begegnen, werden in SAGRE Expertisen aus sehr verschiedenen Bereichen zusammengebracht. Aus wissenschaftlicher Sicht werden die Gebiete der Psychologie, Kriminologie und Soziologie in den Forschungsansatz integriert. Mit Unterstützung der Staatsanwaltschaft und der Jugendämter wird sichergestellt, dass ein umfassender Blick nicht nur auf die Betroffenen, sondern auch die Gewaltausübenden geworfen wird. Durchgeführt wird das Projekt von der Berliner Feuerwehr, dem Bayerischen Roten Kreuz und der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Mehr Infos zum Team sind auf der Seite Projektteam zu finden. 

Förderung

SAGRE wird von August 2024 bis Juli 2026 gefördert im Zuge der Bekanntmachung „Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II“ im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit 2018 bis 2023“ der Bundesregierung.

 

Logo des Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

 

Logo des Rahmenprogramms mit dem Titel Forschung für die zivile Sicherheit vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

 

Neuigkeiten

15.05.2025 Erfolgreicher Workshop im Projekt SAGRE

4 Juli 2025
Am 15. Mai 2025 fand auf der Feuerwache Ranke in Berlin ein Workshop mit Führungskräften der Feuerwehren aus Berlin, Potsdam, Magdeburg und Dresden sowie Hilfsorganisationen statt. Ziel war der Austausch über Gewalt gegen Einsatzkräfte, Präventionsmaßnahmen und Handlungsbedarfe. Die Ergebnisse fließen in Leitfäden und Empfehlungen zum Schutz von Rettungskräften ein.

Bundesweite Befragung von Angehörigen der Hilfsorganisationen

20 Juni 2025
SAGRE-Umfrage zu Gewalt gegen Einsatzkräfte: Ergänzend zu früheren Studien wie AMBOSafe führt SAGRE eine bundesweite Online-Befragung durch. Ziel ist es, regionale und strukturelle Unterschiede sowie Situationsdynamiken und Präventionsmaßnahmen zu analysieren. Teilnehmen können Rettungs- und Einsatzkräfte von Hilfsorganisationen.

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit